Fitness- und Bewegungsfachkraft und Fachhochschulreife (‚Fachabi‘) (GYM)
Berufsabschluss: Staatlich geprüft. Gymnastiklehrer/in
1. Aufnahmevoraussetzungen
- Fachoberschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) - auch ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (sog. „Qualifikation“), oder
- Abschlusszeugnis Klasse 9 des Gymnasiums mit Berechtigung („G8“-Schülerinnen und -Schüler)
2. Ziel der Ausbildung
- Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin / Staatlich geprüfter Gymnastiklehrer sowie
- Fachhochschulreife
3. Unterricht
Lernbereiche/Fächer: | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | Jahrgangsstufe 13 |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Lernbereich (Berufliche und fachliche Qualifikation) | |||
Bewegungspädagogik in Theorie und Praxis | 5 | 5 | 5 |
Sportmedizinische Grundlagen | 3 | 3 | 4 |
Bewegung in Prävention und Rehabilitation | 4 | 5 | 5 |
Funktionelle und kreative Bewegungsbildung | 5 | 5 | 5 |
Sportgerontologie | 2 | 2 | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich (allgemeine Kompetenzentwicklung) | |||
---|---|---|---|
Deutsch / Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Sport / Gesundheitsförderung | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 |
Politik / Gesellschaftslehre | 1 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | |||
---|---|---|---|
z.B. Psychomotorik, Tanz, Musik, Kunst, Neue Medien | 3 | 2 | 1 |
Gesamt | 36 | 36 | 36 |
4. Praxis
Praktikum: im Rahmen von 8 Wochen in der Jahrgangsstufe 12
Erwerb von Lizenzen:
- Übungsleiter C
- Trainer C Wassergymnastik
- Grundlagen der Sportgerontologie
Anleitung unterschiedlicher Bewegungsgruppen:
- Kindergartengruppe
- Seniorengruppen
- Frauengruppe
Projektwoche:
- Kreative Projektwoche
5. Prüfung
Schriftliche Prüfungsfächer Fachhochschulprüfung:
- Sportmedizinische Grundlagen*
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch
* gilt gleichzeitig für die Berufabschlussprüfung
Berufsabschlussprüfung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin / zum staatlich geprüften Gymnastiklehrer:
- Sportmedizinische Grundlagen
- Bewegung in Prävention und Rehabilitation
- Bewegungspädagogik in Theorie und Praxis
Praktische Prüfung:
Es ist eine umfassende Aufgabe aus der Praxis der Gymnastiklehrerin / des Gymnastiklehrers zu planen und unter Aufsicht durchzuführen.
Zulassung zur staatlichen Berufsabschlussprüfung:
- Erste-Hilfe-Kurs
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
- Sportabzeichen des Landessportbundes in Bronze
6. Berufs- und Arbeitsfelder
Mit dem Abschluss sind Sie befähigt, in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern Ihre vielfältig erworbenen Kompetenzen zu vermitteln, wie z. B.
- Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Vereine, Verbände
- Gesundheits-, Wellness-, Fitness-, Tanz-, Gymnastik- und Sportstudios
- Cluburlaub, Sporthotels
- Senioreneinrichtungen, Altenpflegeschulen
- Kur- und Klinikbereich, Behinderteneinrichtungen
- Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen
- Kindertagesstätten
- Heime, Internate, Jugendfreizeiteinrichtungen
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Frühförderstellen
- Musikschulen
Die obigen Beispiele stellen nur eine Auswahl dar.
7. Anmeldeunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (mit Angabe der Religionszugehörigkeit)
- ein Lichtbild
- aktuelles Halbjahreszeugnis
- ärztliche Bescheinigung über die uneingeschränkte Sporttauglichkeit (Vordruck) (bitte ausdrucken und bei der Untersuchung vorlegen)
Bitte nicht als Einschreiben und ohne Bewerbungsmappe!
Bewerbungszeitraum: Bewerbung jederzeit möglich, Rückmeldungen i.d.R. nach dem Halbjahreszeugnistermin eines jeden Schuljahres; Sonderbedingungen vorbehalten
8. Kosten
Im Rahmen der Ausbildung ist mit zusätzlichen Kosten von 30 € pro Monat zu rechnen.
9. Kooperationspartner


Kontakt
Bildungsgangleiterin: Frau Fennen
Alexandrine-Hegemann-BerufskollegWerkstättenstraße 16-18
45659 Recklinghausen
Ansprechpartnerin im Sekretariat: Frau Pieniak
Tel. 0 23 61 / 93 72 60Fax 0 23 61 / 93 72 618
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.ah-bk.de