Vom „Schülchen“ zum Berufskolleg - eine Chronik
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 30. Juni 2015 17:56
1929
Der Caritasverband erwirbt das heutige Schulgrundstück von der Stadt Recklinghausen, um hier eine „Wanderarbeitsstätte“ einzurichten
1945
Zerstörung der Gebäude durch Bomben (23. März)
1950
Wiederaufbau und Nutzung als „Berglehrlingsheim“ (Christophorus-Heim)
1952
Errichtung des 2. Flügels zur Unterbringung der weiblichen Angestellten
1960
Ausbildungsstätte für Fachkräfte im Elementar-, Heim-, Hort- und Freizeitbereich mit angegliedertem Wohnheim, Leitung Dorothee Reinhard
Neue Schulbezeichnung: „Fachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen“
1961
Bischöfliche Hausweihe der Fachschul-Gebäude durch Weihbischof H. Baaken
1967
Rahmenvereinbarungen der Kultusministerkonferenz von 1967 - Ausbildung zur Kindergärtnerin und Hortnerin und der zur Jugend- und Heimerzieherin wird zu einer gemeinsamen Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieher“ an Fachschulen für Sozialpädagogik zusammengefasst
1969
Benennung in „Fachschule für Sozialpädagogik“
1970
Das Wohnheim der Schule wird wegen mangelnder Nachfrage aufgegeben.
Streik der Schülerschaft für Neubaupläne – eine Delegation spricht bei Bischof Tenhumberg vor
1971
Das Bistum Münster wird Träger der Schule: „Bischöfliche Fachschule für Sozialpädagogik“
1972
Erster männlicher Schüler
Errichtung eines Montagetraktes, bestehend aus einer Eingangshalle, einem Klassen- und Gymnastikraum
1977
Erstausgabe der Schulzeitschrift „Im Blickpunkt“
1980
Neuer Bildungsgang: Fachoberschule für Sozialpädagogik (FOS 12 B für Berufsabsolventen)
1982
Neuer Bildungsgang: Einjährige Berufsfachschule – Fachrichtung Gestaltung
1984
Verabschiedung der Schulleiterin Frau Dorothee Reinhard nach 24-jähriger Tätigkeit als Schulleiterin (26. Juni)
1985
Sonderpreis des Kultusministers für Beteiligung am 32. Europäischen Wettbewerb (Symbol für den Wettbewerb wurde gesucht)
Peter Wessler wird neuer Schulleiter
Festwoche zum 25-jährigen Bestehen der Schule
1987
Neuer Bildungsgang: Einjährige Berufsfachschule für Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Preisträger beim Europäischen Wettbewerb im Europäischen Umweltjahr
1988
Anni Ambrozy übernimmt kommissarisch die Schulleitung
Erster „Tag der Offenen Tür“
Einrichtung eines Wahrnehmungsganges auf dem Schulgelände
1989
1. „Fun-Olympiade“ anstelle des Schulsportfestes
1990
Konrad Schulenberg wird neuer Schulleiter
Feier zum 30-jährigen Bestehen der Schule
Beginn der Schulpartnerschaft mit Schmalkalden
1991
Förderverein wird gegründet
Einführung der Mülltrennung
1992
Erster Versuch zur Namensgebung scheitert
1993
Klassenübergreifende Gestaltung der Tage religiöser Orientierung (TRO) (u.a. „Mit Rucksack und Bibel“, „Ora et labora“ Meditation, Kloster, Taizé)
Rahmenkonzept für Beratung und Schulseelsorge
1994
Erster „Raum der Stille“ wird eingerichtet
1995
Neuer Bildungsgang: Berufsschulklasse für Schüler mit Fachoberschulreife und einem Praktikantenvertrag („Vorpraktikantenklasse“)
Beginn der Pflege des jüdischen Friedhofs in Miroslav (Tschechien) im Rahmen der TRO
1996
Namensgebung Alexandrine Hegemann (31. Mai)
Einführung des Schul-Logos
Einrichtung des Praxisbeirates (Austausch zwischen Schule und Praxis)
1997
Erster Alexandrine-Hegemann-Tag (28. Mai)
Teilnahme an der landesweiten Aktion „Schulen ans Netz“
Gruppenraum mit den ersten 6 PC-Arbeitsplätzen wird eingerichtet
Internetanschluss: Erste Homepage und E-Mail-Adresse der Schule
Beginn der internationalen Schulpartnerschaft mit dem ‚Ranum-Statsseminarium’ in Dänemark
Einführung der Atempausen
1998
Beginn der „großen“ Neu-, An- und Umbaumaßnahmen am Schulgebäude - Unterricht in Räumen der Pfarrgemeinde St. Gertrudis ausgelagert
1999
Fertigstellung der Mehrzweckhalle und des „Glastraktes“ mit sechs neuen Klassenräumen
Erstes „Schul-Leit-Bild“ wird am 31. Mai durch die Schulkonferenz verabschiedet
Teilnahme am Landeswettbewerb „Umweltschule Europa“
2000
Festwoche zum 40jährigen Jubiläum der Schule / Einweihung der neuen Räumlichkeiten (10. – 13. April)
Auszeichnung als „Umweltschule in Europa“
Schul-Neubau ist Objekt im NRW-weiten „Tag der Architektur“
Sponsorenlauf für den Sozialdienst Katholischer Frauen und den Kinderschutzbund
2001
Neuer Bildungsgang: „Zweijährige Höhere Berufsfachschule“ im Sozial- und Gesundheitswesen
Beteiligung und Preisträger beim Plakatwettbewerb „Für Toleranz und Zivilcourage“
2002
Neuer Aufbaubildungsgang: „Sozialmanagement“ (600 Stunden berufsbegleitende Fortbildung)
Erstes Forum Alexandrine-Hegemann: „Suizid bei Kindern und Jugendlichen“ – in Kooperation mit der Buchhandlung Musial
2003
Zertifikat Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
2004
1. Aktionstag „Leben und Lernen in der Alexandrine-Hegemann-Schule“
Erste zweitägige SV-Fahrt nach Gemen
2005
Umbenennung in Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg
Beginn der Kooperation mit der Dördelmann-Stappert-Stiftung (für bedürftige Kinder und Mütter)
Rauchverbot an unserer Schule
2006
Neuer Bildungsgang: „Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin mit Fachabitur“
2007
Mitgliedschaft im Netzwerk „Opus-NRW – Bildung und Gesundheit“
Teilnahme am Aktionstag katholische Schulen in Münster
2008
Verabschiedung von Konrad Schulenberg nach 18 Jahren Tätigkeit als Schulleiter
2009
Gregor Rüter wird neuer Schulleiter
Neuer „Raum der Stille“ – Feierliche Einweihung
Mitgliedschaft im NRW-Programm „Bildung und Gesundheit“
Einrichtung der Selbstlernzentren
Einrichtung des Fitness-Raumes
2010
Neuer Aufbaubildungsgang: „Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren“
Teilnahme am 1LIVE-Schulduell
Unsere Schule ist Spielort der Ruhrfestspiele
Aktion: „50 Gute Taten“ im Rahmen des Schuljubiläums
1960 – 2010: „Alexe reloaded“ – Eine musikalisch-tänzerische Zeitreise durch fünf Jahrzehnte“
Teilnahme am Projekt „Kultur und Schule“
Bewerbung um das NRW-Gütesiegel „Individuelle Förderung“
Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Schule (2. Oktober)
2011
Studierende nehmen am Projekt „Bärenstark für KIDS“ – ehrenamtliche Hilfe für Kinder teil
Die Schüler-Cafeteria wird neu gestaltet
Externe Qualitätsanalyse durch Bezirksregierung und Träger wird durchgeführt
Das NRW-Gütesiegel „Individuelle Förderung“ wird dem Kolleg verliehen
2012
Das Kolleg nimmt am Projekt „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ teil
Preisträger des „Dialog-Preises“ des Bistums Münster und der Zeitung „Kirche und Leben“ für das Projekt „Grabpflege eines jüdischen Friedhofs“
Neuer Bildungsgang „Fachoberschule Klasse 13“ (FOS 13): Allgemeine Hochschulreife für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler mit Fachabitur wird eingerichtet
2013
Kooperation mit dem Seniorenzentrum Evergreen wird etabliert
2014
Schul-Cafeteria wird mit Eltern-Mitwirkung neu organisiert
Die Give-Box wird eingerichtet
Kooperation mit dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen wird etabliert
Neuer Bildungsgang „Berufliches Gymnasium“ (BG): Bereich Erziehung und Soziales - Allgemeine Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Bildungsabschluss wird eingerichtet
2015
Unser Kolleg wird als „Fairtrade Schule“ ausgezeichnet
Schülerinnen und Schüler werden zu „Schulsanitätern“ ausgebildet
2016
Externe Qualitätsanalyse durch Bezirksregierung und Träger wird zum zweiten Mal durchgeführt
2017
Steffi Jones übernimmt die Patenschaft des Projekts "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Erste zentrale Abiturprüfungen im Beruflichen Gymnasium werden durchgeführt
Sally Perel besucht erneut unser Kolleg
2018
Studierende der FSW betreuen Kinder am Katholikentag in Münster
Zwei Stücke der Ruhrfestspiele werden an unserem Kolleg aufgeführt, am Projekt "Dschungelbuch" beteiligen sich Schülerinnen und Schüler als "Guides"
Die Give-Box wird zur "Rappelkiste" umgestaltet - einem Angebot für bewegte Pausen